Wie heißen die Plastikenden von Schnürsenkeln, was ist das Gegenteil von satt und wie nennt man das Kribbeln bei einem eingeschlafenen Bein? Gibt es auch Dinge, bei denen ihr den Namen nicht kennt?
01![]()
Strahlenbüschel (auch: Wolkenstrahlen)
02![]()
Lunula (auch: Nagelmond) - Der weiße Bereich am unteren Ende des Nagels
03![]()
Ferrule (auch: Zwinge) - Die Metallhülse an einem Bleistift, die den Radiergummi umschließt
04![]()
Brannock-Gerät - Womit im Schuhgeschäft die Schuhgröße gemessen wird
05![]()
Parästhesie - Das Kribbeln, das man spürt, wenn ein Körperteil "einschläft"
06![]()
Phosphene - Die Lichtwahrnehmung, wenn man die Augen schließt und mit den Händen Druck darauf ausübt
07![]()
Finne / Pinne = die gegenüberliegende Seite der Schlagseite (Bahn genannt)
08![]()
Stuhldrang - Das Gefühl einer unvollständigen Darmentleerung
09
Mondegreen - Textteile (z.B. aus Songs), die von Muttersprachlern in ihrer eigenen Sprache falsch verstanden werden (Wenn Wörter einer fremden Sprache als gleich klingende Wörter der eigenen Sprache interpretiert werden, bezeichnet man das als Soramimi)
10![]()
Philtrum - Die Rinne zwischen Nase und Oberlippe
Verrückte Produkte & Geschenkideen:
11![]()
Nadel - Das Plastikende eines Schnürsenkels (wenn es aus Metal ist nennt man es Pinke)
12![]()
Warentrenner - Der Stab, der an Supermarktkassen genutzt wird um Einkäufe zu trennen
13
sitt - Das Gegenteil von "durstig", analog zu hungrig/satt. Es handelt sich dabei um ein Kunstwort, welches kurzzeitig im Duden stand, sich jedoch nicht durchsetzen konnte
14![]()
Papierrosette = Das weiße Teil an einem Bierglas
15![]()
geruchsblind - nichts riechen können (analog zu taub und blind)
16![]()
Ballonhals - Das "Mundstück" eines Luftballons
17![]()
Krone - Das Rädchen zum Verstellen an einer Armbanduhr